Lilienfeld, Stiftsarchiv und -bibliothek

You are here

Das 1202 von Herzog Leopold VI. gegründete und 1206 von Heiligenkreuz aus besiedelte Zisterzienserstift Lilienfeld verwahrt heute 39000 Drucke, 119 Inkunabeln und 226 Handschriften, darunter Codices aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Unter diesen befinden sich 49 aus dem niederösterreichischen Benediktinerstift (Klein-) Mariazell in Österreich  stammende Handschriften, die dem Stift nach seiner Wiederherstellung im Jahre 1790 als Ersatz für Verluste im Zuge der Aufhebung von 1789 zugesprochen wurden.

Der Handschriftenbestand wurde 1732 von Chrysostomus Hanthaler durch ein handschriftliches Inventar erschlossen, der heutige Bestand wurde von Conrad Schimek für die 1891 im Druck erschienenen Xenia Bernardina beschrieben.

Schwerpunkte sind religiöse, liturgische, devotionale und patristische Texte, sowie anderer Wissensgebiete. Berühmt ist der concordantiae caritatis codex, der von Abt Urlich von Lilienfeld im 14. Jhdt. zusammengestellt wurde. Erwähnenswert sind auch die Werke des Christanus von Lilienfeld (um 1332 gestorben), einem liturgischen Poeten, der Hymnen, Reimoffizien, Sequenzen produzierte und diese mit anderen religiösen und liturgischen Werken in mehreren Codices kompiliert und geschrieben hat.

English:

The Cistercian abbey Lilienfeld was founded in 1202 by the Babenberg duke Leopold VI. The construction of the medieval abbey was finished in 1263. Lilienfeld was a centre for scholarly traditions in the Middle Ages, later a strong connection with Vienna University was maintained.

The monastery library contains 39000 prints, 119 incunabula and 226 manuscripts, including the collection of medieval and early modern codices from the library at Stift Lilienfeld, containing religious, liturgical, devotional, and patristic texts, as well as texts on other subjects. Famous is the concordantiae caritatis codex a compiled work of abbot Ulrich von Lilienfeld, who lived in the 14th century. It is the most voluminous typological collection oft the late medieval times. To be maintained also are the works of monk Christanus von Lilienfeld (d. before 1332) a liturgical poet of hymns, rhymed offices, sequences and compilator of several religious and liturgical works.

 

Its wealth and glory was not sufficient to prevent the dissolution of the monastery under Emperor Joseph II in 1789.  After its restoration in 1790 as a substitute for loss in the course of the abolition of 1789 a bundle of 49 manuscripts from the Lower Austrian Benedictine monastery (Klein-) Mariazell in Österreich were awarded to Lilienfeld.